Das Reichsarbeitsdienstlager (RAD) in Tannfeld

[ DIN A4 und DIN A5 / 80 Seiten / Farbdruck / erschienen 12.2019 ]

Inhaltsverzeichnis:

Vorbemerkungen des Verfassers

Inhaltsverzeichnis

Quellenverzeichnis

Der Arbeitsgau 28 (Franken)

Gründung und Einteilung des Arbeitsgaus 28

Die Führereinteilung des Arbeitsgaus 28

Aufteilung der Arbeitsgaue / Einheiten-Gliederung

Der Arbeitsgruppenbereich 280 „Fränkische Schweiz und Coburger Land“

Die Gruppenleitung 280

Allgemeines über die Arbeit am Fränkischen Boden

Körperliche und geistige Entwicklung der Arbeitsmänner

Aus welchen Gegenden die Arbeitsmänner stammen

Die tägliche Diensteinteilung / Tagesablauf

Der Tagesablauf an den Wochenendtagen Samstag und Sonntag

Arbeitsdienstabteilung „Baumeister Leonhard Dientzenhofer“ 9/280

Nummer / Standort / Unterkunft / wichtige Arbeiten / Kulturbauamt

Geschichtliches

Statistisches / Beschreibung der Unterkunft / Baugeschichte

Der Lagerleiter

Ehrennamen der Abteilung 9/280 Tannfeld

Bildergalerie

Das RAD-Lager – eine Herausforderung für die Gemeinde Tannfeld

Vom RAD-Lager zum Flüchtlingslager Tannfeld

Anmerkungen von Pfarrer Adolf Habeland

Das „Goldene Buch“ der RAD-Abteilung 9/280 Tannfeld

Einführungsanmerkung des Lagerleiters Ferdinand Schneider

Nennung der Arbeiter, die das Lager gebaut haben

Bilder aus der Bauzeit um den August 1935

Der erste Pflichtjahrgang 1915 / Winterhalbjahrgang 1935/36

Das Ehrenmal der Abteilung mit Angabe der bauausführenden Personen

Sommerhalbjahrgang 1936

Ausgrabungen bei der Kleetzhöfe im Sommer 1936

Winterhalbjahrgang 1936/37

Sommerhalbjahrgang 1937

Winterhalbjahrgang 1937/38

Sommerhalbjahrgang 1938

Winterhalbjahrgang 1938/39

Sommerhalbjahrgang 1939

Stichwortverzeichnis